Projekte

Hier finden Sie die geförderten Projekte der Zukunftsregion Südniedersachsen.

Handlungsfelder der Zukunftsregion Südniedersachsen

Im Handlungsfeld  „Regionale Innovationsfähigkeit“ werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

Regionale Technologietransfernetzwerke

Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur Unterstützung von nachhaltigen Innovationsprozessen

Unterstützung des Gründungsklimas

Ausbau Südniedersachsens zu einer profilierten Startup-Region mit einem starken Gründungsökosystem

Innovative Lern- und Arbeitsorte

Aufbau und Unterstützung von regionalen Angeboten zu Co-Living/-Working und Maker Spaces sowie zukunftsfähigen Arbeitsmodellen

Digitale Kompetenzen und Prozesse

Entwicklung und Ausbau von digitalen Diensten und Anwendungen, Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Produkten

Im Handlungsfeld „Wandel der Arbeitswelt, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe“ werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben

Schaffung von zukunftsfähigen und bedarfsgerechten attraktiven Arbeits- und Lebensbedingungen in der Region

Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt

Entwicklung von Konzepten und digitalen Lern- und Informationsformaten zur Gestaltung der (digitalen) Arbeitswelt von morgen

Digitale Teilhabe und Grundkompetenzen

Stärkung der Grund-, Fort-, und Weiterbildung sowie Qualifikation von Beschäftigten für den Wandel in der Arbeitswelt

Aktive Teilhabe am Arbeitsmarkt und soziale Integration

Erleichterung der Zugänge, sodass jeder Mensch am gesellschaftlichen, sozialen und beruflichen Leben teilhaben kann

Projekte

Alle bewilligten Projekte im Rahmen der Zukunftsregion Südniedersachsen

Automatische Fahrgastzählung im ÖPNV des ZVSN (ZVSN-AFZS)

Der Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen realisiert durch ein automatisches Fahrgast-Zählsystem eine Nachfrageerfassung im regionalem Busverkehr. Dadurch kann das ÖPNV-Angebot in der Region optimiert und die Planung und der Betrieb bedarfsgerecht angepasst werden. Somit wird insbesondere auch im ländlichen Raum die nachhaltige Mobilität gefördert.

Das Projekt wird im Zeitraum vom 01.03.2025 bis zum 30.06.2027 gefördert und vom Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen GmbH (VSN).

Weitere Informationen finden Sie beim ZVSN.

 

LIGA Nachhaltige Betriebe

Mit dem Projekt LIGA nachhaltige Betriebe wird der Aufbau eines regionalen Transformationsnetzwerks für nachhaltiges Wirtschaften bewirkt. LIGA unterstützt durch Veranstaltungsreihen, Netzwerkarbeit und der Verleihung eines Labels Unternehmen dabei, ihr Gewerbe möglichst klimafreundlich zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Somit leistet LIGA nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern verschafft beteiligten Unternehmen durch die Auszeichnung auch einen Wettbewerbsvorteil.

Das Transformationsnetzwerk wird im Zeitraum vom 01.11.2024 bis zum 31.10.2027 gefördert und von der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH umgesetzt. Zu den Verbundpartnern zählen die WiReGo, die WRG sowie der Landkreis Northeim mit dem Fachbereich Wirtschaftsförderung und kommunale Zusammenarbeit.

Weitere Informationen gibt es hier: Liga nachhaltige Betriebe

InnoNetH2 – Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft für Südniedersachsen

Das Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft Südniedersachsen, stellt eine Weiterentwicklung der Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen dar. Es dient der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wasserstoff in der Region. So werden umfassende Unterstützungsleistungen bei der Identifikation und Umsetzung von Projekten im Zusammenhang mit der Nutzung von Wasserstoff ermöglicht, die zur Wettbewerbsfähigkeit der Region beitragen und einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Das Innovationsnetzwerk Wasserstoffwirtschaft wird im Zeitraum vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2027 gefördert und von der SüdniedersachsenStiftung umgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter: Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen – SüdniedersachsenStiftung

Herbstforum für Social Entrepreneurship in Niedersachsen 2023

Das Herbstforum ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit ergänzendem Beratungsangebot von der SüdniederschsenStiftung, dem StartRaum Göttingen und dem create:hub Holzminden. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt und von der EU finanziert. Der Projektzeitraum erstreckt sich vom 01.09.2023 bis 31.12.2023.

Weitere Informationen finden Sie im Projektsteckbrief:

230920_Projektsteckbrief_Herbstforum

Gründungsnetzwerk Südniedersachsen

Mit dem Leitprojekt „Gründungsnetzwerk Südniedersachsen“ wird die Bündelung und Vermittlung aller Aktivitäten, Angebote und Veranstaltungen rund um das Thema Gründung inklusive des Aufbaus digitaler Netzwerkstrukturen bzw. einer Netzwerkplattform für die Region Südniedersachsen bewirkt. Es wird eine Geschäftsstelle sowie eine digitale Plattform zur Information und Vermittlung von Inhalten geschaffen, um das regionale Gründungsökosystem zu stärken. Zudem erfolgt ein wissenschaftlich begleitetes regionales Gründungsmonitoring durch die HAWK.

Das Gründungsnetzwerk wird im Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2026 gefördert und von der Beschäftigungsförderung (kAöR) sowie der HAWK umgesetzt. Es ist ein Verbundprojekt der Landkreise Holzminden und Northeim sowie der Wirtschaftsförderung Region Göttingen.

Weitere Informationen finden Sie unter: Gründen in Niedersachsen

EWAZ-Transfer – Transferprojekt zum Energie- und Wasserspeicher Harz

Das Vorhaben EWAZ-Transfer dient dem Technologietransfer zur wirtschaftlichen Daseinsvorsorge durch nachhaltige Systemdienstleistungen im Bereich Hochwasserschutz, Ressourcensicherung und Energiespeicherung. Die Errichtung eines Verbundsystems von Kombikraftwerken der Energie- und Wasserwirtschaft beugt den negativen Auswirkungen von Extremwettereignissen, die bedingt durch den Klimawandel immer intensiver ausfallen, vor. Neben dem Schutz vor Hoch- und Niedrigwasser sorgen die Kraftwerke zudem für zusätzliche Trinkwassergewinnung.

Das Projekt ist am 01.09.2025 gestartet und wird von der Technischen Universität Clausthal  in Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartnern umgesetzt.

Gruppenbild Team KIAS

KIAS – Koordinierungsstelle für Inklusive Arbeit in Südniedersachsen

Das Leitprojekt „KIAS – Koordinierungsstelle für Inklusive Arbeit in Südniedersachsen im Handlungsfeld „Wandel der Arbeit, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe“ wird sich zur Förderung der aktiven Teilhabe am Arbeitsmarkt, gesellschaftlichem Leben und soziale Integration mit der Unterstützung der Gründung von Inklusionsbetrieben in der Region, dem Matching-Prozess zwischen Anforderungen von Unternehmen und den Kompetenzen und Bedarfen potenzieller Mitarbeiter*innen und dem Aufbau von Netzwerken beschäftigen. Handlungsraum sind die Landkreise Göttingen und Northeim sowie die Stadt Göttingen.

FSJplus – Du bist es uns wert!

Durch das Programm “FSJplus – Du bist es uns wert!” werden junge Menschen während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt. Dies erfolgt durch eine individuelle Begleitung sowie fachlichen Zusatzangebote, die ergänzend im FSJ angeboten werden. Das Vorhaben wirkt aktiv dabei mit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Fachkräftebindung zu stärken, sowohl im FSJ als auch im anschließenden Anstellungsverhältnis.

Das Projekt wird im Zeitraum vom 01.08.2025 bis 30.07.2028 gefördert und als Verbundprojekt vom Caritasverband Südniedersachsen e.V., der Vinzenz von Paul Schule in Duderstadt und der Katholischen Kirche – Dekanat Untereichsfeld Rendantur umgesetzt.
Weitere Informationen gibt es hier: FSJplus – Du bist es uns wert! | Caritas Südniedersachsen

JOLanDa-Transfer

JOLanDA ist eine digitale Anwendung, die Jugendliche während ihrer biographischen Orientierungsprozesse unterstützt. Sie bietet ein barrierefreies und leicht zugängliches Angebot, das kostenlos zur Verfügung steht und den Fokus auf die Lebenswelt der Jugendlichen sowie deren Bedürfnisse und Stärken legt. Die Anwendung richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler als auch explizit an Lehrkräfte und Beratende, die auf vorgefertigte Workshops zurückgreifen oder einzelne Lektionen aus JOLanDA für ihre Beratung nutzen können.

Das Projekt wird im Zeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2027 gefördert. Durchgeführt wird das Projekt von der Bildungsregion Südniedersachsen, dem Zukunftszentrum Holzminden Höxter (ZZH) und der HAWK.

Weitere Informationen unter: JOLanDA – Bildungsregion Südniedersachsen

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner